»Nur wer über das Heute hinausdenkt, sichert das Morgen.«
Bei Kehrbaum Architekten hat jedes Projekt ein gemeinsames Ziel, eine gemeinsame Vision. Im Team aus 25 Architekt*innen mit internationaler Erfahrung tut jeder, was seinen Talenten entspricht. Einig sind sich alle in einem: Hier orientiert man sich nicht am Wettbewerb, sondern am eigenen hohen Anspruch. Und weil Verantwortung Weitsicht braucht, sichern vier Mitarbeiter*innen um Klaus Kehrbaum den multifunktionalen Fullservice – und die Zukunft.
Klaus Kehrbaum
Vorstand der Kehrbaum Architekten AG,
Architekt BDA und Stadtplaner
Einen Auftrag mit seinem Team über alle architektonischen Disziplinen hinweg einfach nur auszuführen, reicht Klaus Kehrbaum nicht. Es ist eine individuelle, zukunftsfähige Vision, die für ihn jedes Projekt unbedingt braucht. Seine ganze Passion ist es, diese Vision mit seinen Auftraggebern bedürfnisorientiert zu erarbeiten und zu realisieren.
Klaus Kehrbaum ist ein Architekt, der sich seiner hohen Verantwortung bewusst ist.
Als vielseitiger, mutiger Freigeist mit starkem Profil und maximaler Authentizität erfährt er dafür hohe Wertschätzung bei Auftraggebern und im Rahmen seiner langjährigen Ehrenämter.
Klaus Kehrbaum ist, was er ist, weil er kann, was er kann.
Die Assoziierten und Leitung
Julian Hildebrand
Jahrgang 1977; Dipl.-Ing (Univ.), studierte Architektur an TU München, der Lichtakademie Bartenbach in Innsbruck und an der IAAC, Barcelona. 2007 Lichtplaner im Lichtlabor Bartenbach, Aldrans. Ab 2012 Assoziierter Architekt bei HENN GmbH, München.
Seit 2019 bei Kehrbaum Architekten.
Lichtplanung, Generalplanung
Welche architektonische Vision möchten Sie unbedingt realisieren?
„Für Mensch und Natur nachhaltige Gebäude mit zeitlosem Design schaffen.“
Nicole Catherine Pflug-Dämpfling
Jahrgang 1972; Dipl.-Ing (Univ.), studierte Architektur an der Universität Stuttgart. Ab 2001 Mitarbeit bei Steven Ehrlich Architects in Los Angeles, Kalifornien, USA. 2003 Sorg & Frosch Architekten, Stuttgart. Ab 2006 Assistentin an der Architekturfakultät der Hochschule für Technik, Stuttgart; 2007 tätig bei KSP Jürgen Engel Architekten, München. Seit 2010 bei Kehrbaum Architekten.
Barrierefreies und nachhaltiges Bauen, Mischnutzungskonzepte, Generalplanung
Welche Inspirationsquellen nutzen Sie für die Architektur von morgen, Nicole Pflug-Dämpfling?
„Architektur ist Wissen um Technik und Empfänglichkeit gegenüber der künstlerischen Seite der Angelegenheit.“ Arne Jacobsen
Ben Leiffheidt
Jahrgang 1982; studierte Maschinenbau und Architektur an der TU München und der TU Krakau. 2007 Gründung Wohnen Am Kurpark Immobilien GbR. Seit 2012 freiberuflich im Bereich Grafik-, Industriedesign und Marketing tätig. Ab 2015 freischaffender Mitarbeiter im Architekturbüro Trost. Seit 2019 bei Kehrbaum Architekten.
Funktional- und Werkplanung, Visualisierungen, Projektstruktur und -organisation
Welche Inspirationsquellen nutzen Sie für die Architektur von morgen?
„Ich versuche, von den Großen der Zunft zu lernen, ihr Werk zu analysieren und im Alltag weiterzuentwickeln. Diese Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt, deren Auswirkungen auf das Verhalten des Menschen im täglichen Leben und vice versa ist sicher eine von vielen Quellen. Architektur muss diesen Alltag verbessern, wenn sie morgen noch Bestand haben soll.“
Tatjana Weikert
Jahrgang 1970; 1990 Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation; 1998 Leitung Produktion, Einkauf und Personal bei Zellner & Pirker Werbeagentur.
Seit 2008 bei Kehrbaum Architekten.
Kundenkontakt, alle kaufmännischen
und organisatorischen Belange; Sicherheitsbeauftragte
Wie sieht für Sie, Tatjana Weikert, die perfekte Stadt aus?
„Green City.“