Das T&I Center konnte nur auf einem dreieckigen Grundstück errichtet werden, das erschwerend an zwei Seiten von Bestandsgebäuden umgeben ist. Mehrere „eingestanzte“ Lichthöfe ermöglichen es, dass das Innere des Gebäudes trotzdem hell und einladend wirkt. Zudem lässt die lange, freistehende Fassade Richtung Westen viel Licht ins Gebäude.
Nach Abstimmung mit der Geschäftsleitung und intensiven Workshops mit den Mitarbeitern entschied man sich für eine Open Office Lösung.
Zudem ermöglichen Bench-Lösungen für 4-6 Mitarbeiter konzentriertes Arbeiten im Team. Praktikanten, ausländische Besucher oder Start Ups werden so in den Innovationsprozess eingebunden. Sogar die Führungsebene von SGL entschied sich für offene Arbeitsbereiche und damit für ein zukunftsweisendes Bürokonzept – inklusive integrierten Fitness- und Aufenthaltsbereichen.
Das Gebäude wurde mit einer von SGL speziell entwickelten Kühldecke ausgestattet. Beheizung und Kühlung erfolgen über die Restwärme der Produktion, große Teile des Stroms werden mittels Photovoltaik gewonnen.
Mit Kehrbaum Architekten hat sich SGL mit dem Forum und dem T&I Centers von einer in die Jahre gekommenen Fabrik in ein hochmodernstes Forschungs- und Produktionszentrum verwandelt.